Die Lehrergewerkschaft GEW wertet den Rückzieher von Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bei der verkürzten Gymnasialzeit G8 als Eingeständnis des Scheiterns.
2007 wurde in fast allen Ländern beschlossen, die Gymnasialzeit um ein Jahr zu verkürzen. Auch in Hessen wurde G8 eingeführt. Nun sagt Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) auf dem Parteitag in Darmstadt, er könne sich eine Rückkehr zu G9 vorstellen. Was halten Sie davon?
Nagel kritisierte Bouffiers Vorhaben, die Wahl zwischen G8 oder G9 den einzelnen Gymnasien zu überlassen. "Das ist eine übergreifende Entscheidung", die von der Politik getroffen werden müsse.
Man kann nach Abraham Lincoln alle Menschen einige Zeit und einige Menschen alle Zeit, aber nicht alle Menschen alle Zeit zum Narrenhalten!
76% sprechen sich zur Zeit gegen G8 aus und wünschen die Rückkehr zu G9!!!
Eindeutiger gehts nicht!!!
Nach meinem Empfinden erklärt sich das folgendermaßen:
G8 fahrlässig!?
G8 einzuführen, ohne die Folgen zu bedenken, erachte ich als fahrlässig! Der Schulstoff des fehlenden Schuljahres wurde kurzerhand bis in die Grundschule hinein verschoben, ohne auch nur einen sinnvollen Gedanken darauf zu verschwenden, inwieweit die Lerninhalte überhaupt in jüngeren Jahrgängen vermittelbar sind! Laut Aussage des Elternbundes wurde zwar entrümpelt, jedoch hapere es an der Umsetzung.
Zwei-Klassen-Abitur:
Es brauchte Jahre bis endlich das Thema G8 wieder an die Oberfläche schwappte und dann kommt nichts besseres dabei raus, als die Überlegung, die Wahl zwischen G8 und G9 dem Bundesland und im Zuge dessen den Schulen zu überlassen? Diese äußerst Fragwürdige Variante verursacht Druck auf Schüler und Eltern, allein durch den Gedanken länger zu brauchen und somit ins Hintertreffen zu geraten. Landtagsabgeordnete Barbara Cardenas hat zu diesem Thema einen Unternehmer befragt, welchen Abiturienten er eher einstellen würde, wenn er die Wahl zwischen einem G8 und einem G9 Schüler hätte. Der Unternehmer gab zu, dass er sich für den G8 Schüler entscheiden würde, da dieser, seiner Meinung nach, belastbarer sei.
Schluss mit den Experimenten. Ich wehre mich gegen die Variante eines „Zwei-Klassen-Abiturs“
Nachhilfe-Boom:
Ich weigere mich diesen Nachhilfe-Boom als eine zufällige Erscheinung anzusehen. Ohne das Engagement der Eltern und stellenweiser exzessiver Nachhilfe, hätte G8 die ganzen Jahre überhaupt keinen Bestand gehabt. Wochenenden, Feiertage, ja sogar Teile der Ferien sind mittlerweile Bestandteil der Schule, in dieser Zeit wird wiederholt, nachgearbeitet und manches wird sogar erst dann verstanden. Wir Eltern müssen mit einem hohen Zeitaufwand und oder mit unserem Geldbeutel, Halbwissen und nicht gelerntes auffangen. Beim Thema Nachhilfe reden wir von Stundenlöhnen zwischen 25-30,-€ (habe auch schon schlimmeres gehört), das kann bei zwei Kindern und Nachhilfe, in mehr als in einem Fach, dass Einkommen einer Teilzeitkraft kosten. Diese Entwicklung erachte ich als Teilprivatisierung der Schule. Die Schule kann in diesem eng gesteckten G8 Zeitfenster nicht mehr leisten, sie müssen das tragen, was falsche Bildungspolitik ihnen abverlangt!
Überbelastung durch Arbeitnehmer-Stunden-Woche:
Inklusive zwei Stunden Hausaufgaben am Tag und in manchen Fällen noch Nachhilfe, kommen Schüler am Gymnasium locker auf eine 45-Stunden-Woche, nicht viel anders als die Stunden-Woche eines Arbeitnehmers! Man kann Kinder nicht wie Arbeitnehmer behandeln! Unter den Umständen sind sie sind nur noch müde und gestresst! Es ist nicht länger mitanzusehen, dass Vereinen der Nachwuchs wegbricht, aufgrund von gesteigerten schulischen Anforderungen und dem dadurch erzeugten Zeitmangel für Freizeit und Vereinsleben!
Individuelle Förderung:
Individuelle Förderung ist durch G8 noch nicht einmal im Ansatz, durch den künstlich erzeugten Zeitdruck, möglich. Individuelle Förderung ist ein Papiertiger der uns jährlich vom Kultusministerium, als erfüllt, um die Ohren gehauen wird! Individuelle Förderung obliegt dem Anschein nach den Eltern, samt Nachhilfechor im Hintergrund.
Zeit für Entwicklung:
Worin besteht der tiefere Sinn, unsere Kinder so schnell wie möglich durch die Schule und durch das Abitur zu hetzen, um sie so früh wie möglich auf den Studien-oder Arbeitsmarkt zu werfen? Ist es gerechtfertigt ständig nach dem Ausland zu schielen? Entwicklung braucht Zeit, doch unter G8 geht es nur noch um Zeit und weniger um Entwicklung!
Es wird gefordert ohne zu fördern!!!!!
Man kann nach Abraham Lincoln alle Menschen einige Zeit und einige Menschen alle Zeit, aber nicht alle Menschen alle Zeit zum Narrenhalten!